Kursnummer | L994301 |
Dozenten |
Ludger Quatmann Thomas Tönsing |
erster Termin | Montag, 03.03.2025 09:00–16:30 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 05.03.2025 09:00–16:30 Uhr |
Gebühr | 275,00 EUR |
Ort |
KVHS, Haus E
|
In der ersten Einheit erlangen Sie ein Verständnis über die eigene Rolle als Praxisanleiter*in und setzen sich mit den vielfältigen Erwartungen an Sie auseinander. Sie können die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für eine positiv gestaltete Lernatmosphäre reflektieren sowie problembehaftete Rollenkonflikte lösungsorientiert weiterentwickeln.
Der Seminartag zur Fragestellung "Gibt es den Welpenschutz wirklich?" wird Sie inspirieren, die Vielfalt der Anleitungsmethoden zu entdecken, neue Methoden kennenzulernen, auszuprobieren und vor allem Ihre Rolle als Praxisanleiter*in zu vertiefen. Das richtige Feedback soll motivieren und nicht demotivieren. Es soll nicht bestrafen - sondern Lösungswege aufzeigen. Sie werden die goldenen Regeln des Feedbacks kennenlernen und lernen, diese situationsgerecht anzuwenden. Last but not least werden Sie der Frage, ob es den "Welpenschutz" wirklich gibt, im Bereich Haftungsrecht auf den Grund gehen.
Inhalte:
• Die eigene Rolle als Praxisanleiter*in und deren vielfältige Erwartungen
• Umgang mit Erwartungen, Rollenkonflikte
• Kommunikation
• Bedeutung der Beziehungsgestaltung für eine positiv gestaltete Lernatmosphäre
• Integration der Auszubildenden ins Team
• Goldene Regel des Feedbacks
• Reflexionsgespräche führen
• Offene Fehlerkultur
• „Welpenschutz“ für Auszubildende
• Strukturierte Anleitung und vielfältige Methoden
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 03.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr |
2. | Di., 04.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr |
3. | Mi., 05.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr |